Rechtsanwalt

Marc-Yaron Popper, LL.M.

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt

Marc-Yaron Popper, LL.M.

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Vita

 

  • 1975 in Karlsruhe geboren
  • Studium in Saarbrücken
  • Master of European Law (LL.M.Eur.) am Europainstitut, Saarbrücken
  • Autor BAföG Praxis-Handbuch
  • Seit 2004 Rechtsanwalt in Karlsruhe
  • Seit 2011 Fachanwalt für Arbeitsrecht
  • Von 2015 - 2019 Dozent an der Verwaltungsschule Karlsruhe
  • Seit 2020 bei Nonnenmacher Rechtsanwälte Karlsruhe 
  • Seit 2022 Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Karlsruhe

 

Kontakt


Assistenz:
Frau Slawski


Telefon:

0721 985 22-12

Fax:

0721 985 22-50


E-Mail:

popper@nonnenmacher.de

Korrespondenzsprache
Deutsch, Englisch

Schwerpunkt

Überregional tätig in den Bereichen des Arbeits-  und Unternehmensrechts. Ferner ständige bundesweite Vertretung von Mandaten in den Rechtsgebieten Ausbildungsförderung (BAföG) und Betriebsrenten (BetrAVG), Schwerbehindertenrecht und Photovoltaikrecht.   

Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer


Besondere Erfahrung in allen arbeitsrechtlichen Fragestellungen der freien Wirtschaft, vom Individualarbeitsrecht bis zum Kollektivarbeitsrecht:
Abfindungsverhandlungen für Arbeitnehmer und Führungskräfte
Rechtsanwalt Popper unterstützt Arbeitnehmer, Führungskräfte und Geschäftsführer bei Abfindungsverhandlungen – sei es nach einer Kündigung oder bei einvernehmlicher Trennung. Ziel ist stets das bestmögliche Ergebnis für seine Mandanten.

Betriebsverfassungsrecht und Mitbestimmung
Mit umfangreicher Erfahrung im Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrecht berät er Unternehmen sowie Arbeitnehmervertretungen, einschließlich Betriebs- und Personalräte. Er unterstützt bei Einigungsstellen, Beschlussverfahren und Fragen der Mitbestimmung.

Beratung für Unternehmen und Geschäftsführer
Unternehmen und Geschäftsführer profitieren von seiner Expertise bei arbeits- und gesellschaftsrechtlichen Themen wie Geschäftsführeranstellungen, Kündigungen und Vereinbarungen mit Freelancern oder Handelsvertretern.

Betriebsprüfungen und Scheinselbständigkeit
Rechtsanwalt Popper vertritt Unternehmen und Selbstständige bei Betriebsprüfungen sowie sozialversicherungsrechtlichen Fragen, insbesondere zur Statusfeststellung und Scheinselbständigkeit, um Risiken frühzeitig zu minimieren.

Haftung und Krisensituationen
In Krisen- und Insolvenzfällen ist er ein starker Partner für Geschäftsführer und Vorstände. Er verteidigt bei Haftungsfragen und strafrechtlichen Vorwürfen, etwa Insolvenzverschleppung oder Bankrott.


Für Unternehmen in der Krise



Rechtsanwalt Marc-Yaron Popper bietet Unternehmen, Insolvenzverwaltern und Restrukturierungsberatern kompetente Unterstützung im Insolvenzarbeitsrecht. Ob im Insolvenzeröffnungsverfahren, Vorverfahren oder in Eigenverwaltung – er begleitet Sie bei komplexen arbeitsrechtlichen Fragen:
Stilllegung von Betrieben und Betriebsteilen: Rechtliche Begleitung bei Betriebsübergängen und Massenentlassungen, inklusive Betriebsratsbeteiligung.

Interessenausgleich und Sozialplan: Gestaltung und Umsetzung rechtssicherer Vereinbarungen bei Restrukturierungen und Personalabbau.

Kündigungen bei Masseunzulänglichkeit: Beratung zur rechtssicheren Abwicklung von Freistellungen.

Unternehmenskäufe und -verkäufe: Unterstützung bei Share Deals und Asset Deals, mit Fokus auf arbeitsrechtlichen Aspekten.

Sanierung und Restrukturierung: Verhandlung von Aufhebungsverträgen sowie Überleitung von Mitarbeitern in Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften.


Mit seiner langjährigen Erfahrung bietet Rechtsanwalt Popper maßgeschneiderte Lösungen, die die Interessen der Mitarbeiter wahren und zugleich die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens fördern.

Photovoltaikrecht für Unternehmer und Verbraucher

Rechtsanwalt Marc-Yaron Popper bietet umfassende Beratung und rechtliche Unterstützung im Photovoltaikrecht für Unternehmen, Investoren, Verbraucher und die gesamte Solarbranche. Von der Planung bis zur Inbetriebnahme steht er Ihnen bei rechtlichen Herausforderungen zur Seite:

Planungs- und Montagemängel: Unterstützung bei der Durchsetzung von Ansprüchen.

Nichterfüllte Leistungen: Lösungen bei unfertigen Anlagen, fehlendem Netzanschluss oder Verzögerungen.

Vorschussrückforderung: Rückforderung von Zahlungen bei nicht erbrachten Leistungen.

Probleme mit Netzanschluss?
Rechtsanwalt Popper setzt sich für eine termingerechte Inbetriebnahme Ihrer Photovoltaikanlage ein, insbesondere bei Konflikten mit Netzbetreibern oder ausbleibenden Netzanschlussgenehmigungen.

Spezialisierung auf die Solarbranche
Er berät Solarfachbetriebe, Vertriebspartner von Stromspeichern (z. B. SENEC, BYD, Alpha ESS, Neoom) und alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette.



BAföG und Ausbildungsförderung für Studierende und Eltern

Rechtsanwalt Marc-Yaron Popper bietet bundesweit kompetente Beratung und Vertretung in BAföG-Angelegenheiten für Studierende und Eltern:

Unterhaltspflicht & Vorausleistungen: Unterstützung bei Problemen während des Studiums.

Vermögens- und Einkommensanrechnung: Klärung bei komplexen Fällen und Sonderkonstellationen.

Fachrichtungswechsel: Sicherung der BAföG-Förderung trotz Studiengangwechsel.

Rückforderungen & Vermögensübertragungen: Abwehr unberechtigter Ansprüche.

BAföG-Betrug & Datenabgleich: Verteidigung bei Vorwürfen und Klärung rechtlicher Fragen.

Bundesweit flexibel erreichbar
Beratung und Betreuung erfolgen bequem online oder telefonisch – deutschlandweit und unkompliziert.


Für öffentlich-rechtliche Dienstherren, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst


Beratung und Vertretung von öffentlich-rechtlichen Dienstherren, Beamten, Professoren, Richtern, Soldaten und Angestellten im öffentlichen Dienstrecht und Soldatenrecht.


Für schwerbehinderte Menschen


Rechtsanwalt Marc-Yaron Popper bietet kompetente Unterstützung im Schwerbehindertenrecht. Mit langjähriger Erfahrung setzt er Ihre Rechte durch – von der Antragstellung über Widersprüche und Klagen bis hin zur Vertretung im Arbeitsrecht:

Antrag auf Schwerbehindertenausweis: Beratung und Optimierung der Erfolgschancen.

Widerspruch und Klage: Vertretung bei Ablehnung oder unzureichendem GdB (Grad der Behinderung).

Ärztliche Gutachten: Verteidigung gegen fehlerhafte medizinische Bewertungen.

Arbeitsrechtliche Unterstützung für Schwerbehinderte:

Kündigungsschutz: Rechtliche Unterstützung bei ungerechtfertigten Kündigungen.

Erhalt des Arbeitsplatzes: Durchsetzung von Schutzmaßnahmen.

Abfindung: Unterstützung bei der Sicherstellung einer fairen Abfindung.



Share by: